Difference Between Digital Microscope and Traditional Optical Microscope

Was ist der Unterschied zwischen einem Digitalmikroskop und einem herkömmlichen optischen Mikroskop?

Der Unterschied zwischen einem Digitalmikroskop und einem herkömmlichen optischen Mikroskop liegt in den Bildgebungs- und Visualisierungsmethoden. Während ein herkömmliches Lichtmikroskop Linsen verwendet, um die Proben direkt durch das Okular zu betrachten zu können, erfasst ein Digitalmikroskop Bilder elektronisch. Sie werden somit auf einem Monitor oder Computerbildschirm angezeigt. Digitalmikroskope bieten Vorteile wie das einfache Teilen von Bildern, die digitale Bildverarbeitung und die Möglichkeit, das Bildmaterial aus der Ferne zu betrachten. Diese Vorteile verbessern Forschung und Ausbildung maßgeblich.

Zusammenfassung

In diesem Artikel werden die Hauptunterschiede zwischen digitalen und herkömmlichen Mikroskopen erörtert. Obwohl beide Arten von Mikroskopen in Bereichen wie Biologie, Pathologie und Medizin genutzt werden, stellt das Digitalmikroskop in Bezug auf Bildbetrachtung und –analyse einen Paradigmenwechsel dar. Es gibt fünf wesentliche Unterschiede zwischen digitalen und herkömmlichen Mikroskopen: Bildbetrachtung, Software, Vergrößerung, Bildqualität und Erschwinglichkeit. In diesen Aspekten weist das digitale Mikroskop einen Vorteil gegenüber dem herkömmlichen Mikroskop auf.

Entwicklung von digitalen Mikroskopen

Mit der Entwicklung von digitalen Mikroskopen hat auch die Evolution der Mikroskopie begonnen. Diese Mikroskope können die Bedürfnisse aller Anwender:innen, einschließlich medizinischer Einrichtungen, problemlos erfüllen. Die Hirox Company, ein in Japan ansässiger Linsenhersteller, entwickelte 1986 das erste digitale Mikroskop. Das Modell bestand aus einem Steuergerät und einem an den Computer angeschlossenen Objektiv. Verglichen mit dem heutigen Digitalmikroskop mag das nicht sehr beeindruckend klingen. Doch ebnete es den Weg für einen raschen technischen Fortschritt. Mit der Zeit kamen viele Hersteller mit ihren Modellen auf den Markt.

Vielfältige Anwendungen von Digitalmikroskopen

Das Digitalmikroskop eignet sich für verschiedene Anwender:innen. Es findet seinen Platz bei neugierigen Hobbyist:innen, neugierigen Pädagogen und Pädagoginnen, akribischen Fachleuten, Spitzenwissenschaftler:innen und anderen. Die fortschrittliche Technologie der Digitalmikroskope ermöglicht es allen Benutzenden, atemberaubende Bilder und Videos von Gewebeproben aufzunehmen, jedes interessierende Detail zu analysieren und die Arbeit ganz oder teilweise zu speichern. Ebenso kann sie mit anderen Experten und Expertinnen, mit denen zusammengearbeitet wird, geteilt werden. Von der Untersuchung seltener Münzen bis hin zur Betrachtung von Krebsgewebeproben haben Digitalmikroskope ihren Platz in verschiedenen Laboren, Bereichen und Berufen.

Digitales vs. herkömmliches Mikroskop - fünf wesentliche Unterschiede

Digitalmikroskope unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von herkömmlichen Mikroskopen, wobei es zwei wesentliche Aspekte gibt. Der erste ist technischer Natur und betrifft die Bildbetrachtung, die Qualität und die Vergrößerung. Der andere Unterschied liegt in der verwendeten Software. Die im Digitalmikroskop installierte Software steuert alle Arbeitsprozesse und gewährleistet eine hohe Qualität der Arbeit.

1. Bildbetrachtung

Ein wesentlicher Unterschied besteht in der Bildbetrachtung. Das digitale Modell verwendet Kameras, um qualitativ hochwertige Bilder aufzunehmen. Der Benutzende überträgt diese Bilder dann auf einen Computer oder ein Tablet und kann sie im Detail betrachten und interpretieren. Bei einem Digitalmikroskop entfällt das Okular. Das Präparat kann mehrfach betrachtet werden, sobald die Bilder hochgeladen sind. Der an ein Digitalmikroskop angeschlossene Monitor zeigt die von der Kamera aufgenommenen Bilder. Anwender:innen eines herkömmlichen Mikroskops verwenden Okulare, die weder mit einer Kamera noch mit der Möglichkeit zur Speicherung der Bilder ausgestattet sind.

2. Vergrößerung

Das Design eines Digitalmikroskops bietet die Möglichkeit stärkerer Vergrößerungen als das eines herkömmlichen Mikroskops. Bei einem herkömmlichen Mikroskop wird die Vergrößerungsleistung durch Multiplikation der Okularvergrößerung mit der Objektivvergrößerung bestimmt. Da beim digitalen Gerät das Okular entfällt, ist der wichtigste Faktor für die Vergrößerung die Größe des Monitors und die Auflösung am Computer.

3. Schärfentiefe

Dieser Begriff bezieht sich auf den während der Untersuchung sichtbaren Bereich. Bei einem Digitalmikroskop ist die Schärfentiefe größer als bei einem Lichtmikroskop, auch wenn beide Mikroskope die gleiche Vergrößerungsstufe haben. Der Benutzende kann mit einem digitalen Mikroskop mehr von einer Probe sehen als mit einem optischen Mikroskop. Bei höheren Vergrößerungen wird die Schärfentiefe bei einem Lichtmikroskop geringer, während die Schärfentiefe bei einem Digitalmikroskop 20 mal größer ist.

4. Software

Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen dem Digitalmikroskop und seinem herkömmlichen Gegenstück ist die Software, die Teil der Ausstattung ist. Die Software ist für die Steuerung des Mikroskops, die Aufnahme von Bildern und die Verarbeitung der Fotos für die Anzeige auf dem Computerbildschirm zuständig. Die meisten Digitalmikroskope verfügen über ein Softwarepaket, das die Aufnahme hochwertiger Bilder ermöglicht. Mit Hilfe der Software können Benutzende mit dem Mauszeiger über die Bilder fahren, sie vergrößern und verkleinern und die Auflösung, die Helligkeit oder den Kontrast einstellen. Viele dieser Einstellungen können automatisch über die Software vorgenommen werden, was die Vorbereitung der Bilder von Gewebeproben vereinfacht.

5. Erschwinglichkeit

Wie bei allen Mikroskopen gibt es auch bei Digitalmikroskopen verschiedene Preisklassen. Je nach den Bedürfnissen der Anwender:innen können sie für einige wenige bis mehrere tausend Dollar erworben werden. Anschluss, Software, die Qualität der Technologie und vor allem die Anforderungen der Anwender:innen beeinflussen den Preis. Das durchschnittliche Modell wird mit einer Software geliefert, die die Beobachtung und Analyse der Bilder ermöglicht. Die verschiedenen Preisstufen machen ein Digitalmikroskop auch für Nutzer:innen mit kleinem Budget erschwinglich.

Fazit

Sowohl die digitale als auch die traditionelle Mikroskopie sind auf dem heutigen Markt weit verbreitet. Fünf wesentliche Unterschiede beeinflussen die Kaufentscheidung. Häufig wird ein digitales Mikroskop als wegweisend angesehen, insbesondere im Bereich der digitalen Pathologie. Entscheidungen werden meist auf Grundlage der Bildbetrachtung, der Software, der Vergrößerung, der Tiefenschärfe und der Erschwinglichkeit des Digitalmikroskops getroffen. Das iO:M8 Digitalmikroskop sowie das M8 Mikroskop und Scanner repräsentieren die Zukunft der digitalen Mikroskopie. Alles ist automatisiert und digitalisiert, es besteht keine Notwendigkeit für Okulare oder manuelle Fokusknöpfe. Mit unserem O8 Öl-Mikroskop und Scanner lassen sich ganze Objektträger und ausgewählte Bereiche mit Luft- und Öllinsen bis zu 100x scannen.